top of page

Prüffristen elektrischer Anlagen

Prüffristen elektrischer Anlagen sind gesetzlich vorgeschriebene oder normativ empfohlene Zeitintervalle, in denen elektrische Anlagen und Betriebsmittel auf ihre Sicherheit und Funktionalität überprüft werden müssen. Diese Prüfungen dienen dazu, Gefahren durch elektrische Fehler, wie Kurzschlüsse oder Isolationsschäden, frühzeitig zu erkennen und Unfälle sowie Sachschäden zu vermeiden.

Elektrische Anlagen unterliegen regelmäßigen Inspektionen, da fehlerhafte oder überlastete Systeme zu Bränden, Stromschlägen oder Betriebsausfällen führen können. Die Einhaltung der vorgeschriebenen Prüffristen stellt sicher, dass Anlagen langfristig zuverlässig und sicher arbeiten.

Gesetzliche Grundlagen und Normen

Die Prüfpflicht für elektrische Anlagen ist in verschiedenen Gesetzen und Normen festgelegt. Diese Vorschriften bestimmen nicht nur die Prüffristen, sondern auch die Prüfmethoden und Verantwortlichkeiten.

Wichtige Regelwerke und Vorschriften

dguv-v4.jpg

  • DIN VDE 0105-100 – Betrieb elektrischer Anlagen (Allgemeine Prüfanforderungen für elektrische Anlagen in Gebäuden und Industrie)

  • Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) – Vorschriften für Arbeitgeber zur sicheren Nutzung von Arbeitsmitteln

  • DGUV Vorschrift 3 – Unfallverhütungsvorschriften für elektrische Anlagen und
    Betriebsmittel

  • DIN EN 50678 & DIN EN 50699 – Normen für wiederkehrende Prüfungen ortsfester und ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel

Diese Vorschriften legen fest, dass elektrische Anlagen sowohl vor der ersten Inbetriebnahme als auch in regelmäßigen Intervallen überprüft werden müssen. Die genauen Prüffristen hängen von der Art der Anlage, der Nutzungshäufigkeit und den Umgebungsbedingungen ab.

Arten von Prüfungen elektrischer Anlagen

1. Erstprüfung (Inbetriebnahmeprüfung)

Jede neue elektrische Anlage muss vor der ersten Nutzung einer umfangreichen Erstprüfung unterzogen werden. Diese stellt sicher, dass die Anlage den geltenden Sicherheitsnormen entspricht und keine Mängel aufweist.

Typische Prüfungen bei der Erstprüfung:

  • Sichtprüfung aller elektrischen Komponenten

  • Durchgangsprüfung und Isolationsmessung

  • Schutzleiterprüfung (Erdungsmessung)

  • Messung des Schleifenwiderstands zur Überprüfung der Abschaltbedingungen

Nach der erfolgreichen Erstprüfung wird ein Prüfprotokoll erstellt, das als Nachweis für die ordnungsgemäße Installation dient.

FI-Schutzschalter.jpg

2. Wiederkehrende Prüfungen (Regelmäßige Prüfungen)

Voltmeter

Wiederkehrende Prüfungen sind essenziell, um den sicheren Betrieb elektrischer Anlagen über die gesamte Nutzungsdauer hinweg sicherzustellen. Diese Prüfungen müssen in festgelegten Intervallen durchgeführt werden und beinhalten eine Überprüfung der gesamten elektrischen Installation auf Beschädigungen oder Abnutzung.

Die Prüffristen für wiederkehrende Prüfungen richten sich nach:

  • der Art der Nutzung (privat, gewerblich, industriell)

  • den Umgebungsbedingungen (Feuchtigkeit, chemische Belastung, mechanische Beanspruchung)

  • den gesetzlichen Vorgaben (z. B. DGUV Vorschrift 3)

Typische Prüffristen für elektrische Anlagen:

Wohngebäude: Alle 4 Jahre

Büros und Verwaltungsgebäude: Alle 4 Jahre

Produktionsstätten mit normaler Belastung: Alle 3 Jahre

Werkstätten, Baustellen, Labore: Jährlich

Veranstaltungs- und Messeanlagen: Jährlich oder nach jederVeranstaltung

Explosionsgefährdete Bereiche: Jährlich oder häufiger

3. Prüfungen nach Instandsetzung oder Änderung

Nach einer Reparatur oder Änderung an einer bestehenden elektrischen Anlage muss eine wiederholte Prüfung durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass die Anlage weiterhin sicher betrieben werden kann.

Beispielsweise muss nach dem Austausch einer Hauptverteilung oder nach Erweiterung eines Maschinenparks eine umfassende Prüfung erfolgen. Dabei wird insbesondere überprüft:

  • ob die Schutzmaßnahmen noch wirksam sind

  • ob die elektrische Anlage korrekt dimensioniert ist

  • ob alle relevanten Sicherheitsstandards eingehalten werden

Reparatur der Spülmaschine

Messmethoden bei der Prüfung elektrischer Anlagen

Die Prüfung elektrischer Anlagen erfolgt mit verschiedenen Messmethoden, die je nach Prüfart angewendet werden. Die wichtigsten Prüfmethoden sind:

Sichtprüfung

  • Überprüfung von Beschädigungen an Kabeln, Steckdosen und Verteilungen

  • Kontrolle der Kennzeichnung und Dokumentation

  • Prüfung der Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag

dguv-v3.jpg

Messungen und Funktionsprüfungen

e-check.jpg
  • Isolationsmessung: Überprüfung der Isolationswiderstände zur Vermeidung von Kriechströmen

  • Schutzleiterprüfung: Sicherstellen, dass der Schutzleiter eine sichere Verbindung zur Erde hat

  • Fehlerstromschutzschalter-Test (RCD-Test): Überprüfung der korrekten Auslösung von FI-Schutzschaltern

  • Schleifenimpedanzmessung: Kontrolle der Abschaltbedingungen im Fehlerfall

Thermografische Untersuchungen

  • Einsatz von Wärmebildkameras zur Erkennung von Überlastungen und Kontaktproblemen

  • Identifikation von Hotspots, die auf überhitzte Leitungen oder defekte Schalter hinweisen

Reparatur der Spülmaschine

Verantwortlichkeiten und Dokumentation

Die Einhaltung der Prüffristen und die ordnungsgemäße Durchführung der Prüfungen liegen in der Verantwortung des Betreibers der elektrischen Anlage. Je nach Art der Nutzung können unterschiedliche Personen oder Abteilungen für die Durchführung oder Beauftragung der Prüfungen zuständig sein:

  • In Privathaushalten trägt der Eigentümer die Verantwortung für die Einhaltung der Prüfintervalle

  • In Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen ist der Arbeitgeber oder Betreiber der Anlage für die Prüfungen verantwortlich.

  • In industriellen und gewerblichen Betrieben erfolgt die Prüfung durch Elektrofachkräfte oder externe Sachverständige.

photovoltaikanlage_edited_edited.jpg

Dokumentationspflicht

Alle durchgeführten Prüfungen müssen dokumentiert werden. Die Prüfprotokolle müssen folgende Informationen enthalten:

  • Name des Prüfers und des Prüfbetriebs

  • Datum der Prüfung

  • Prüfmethoden und Messergebnisse

  • Festgestellte Mängel und empfohlene Maßnahmen

  • Freigabe zur weiteren Nutzung oder erforderliche Nachprüfungen

Diese Dokumentation dient als Nachweis für Behörden, Versicherungen und interne Sicherheitskontrollen. Sie ist insbesondere im Schadensfall wichtig, um die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften belegen zu können.

Fazit der Prüffristen elektrischer Anlagen

dguv-v3.jpg

Regelmäßige Prüfungen elektrischer Anlagen sind unerlässlich, um den sicheren Betrieb zu gewährleisten und Unfälle zu vermeiden. Gesetzliche Vorschriften wie die DIN VDE 0105-100 oder die DGUV Vorschrift 3 legen genaue Prüffristen fest, die abhängig von der Nutzung und den Umgebungsbedingungen sind.

Die Prüfungen umfassen Sichtkontrollen, Messungen und Funktionsprüfungen, die von qualifizierten Fachkräften durchgeführt werden müssen. Eine lückenlose Dokumentation ist entscheidend, um rechtliche Anforderungen zu erfüllen und langfristige Sicherheit zu gewährleisten.

 

Durch die Einhaltung der Prüffristen können Betreiber nicht nur gesetzliche Vorgaben erfüllen,

sondern auch den reibungslosen Betrieb ihrer elektrischen Anlagen sicherstellen und mögliche

Gefahren frühzeitig erkennen.

bottom of page