top of page

DIN VDE 0105-100 – Betrieb elektrischer Anlagen

Die Norm DIN VDE 0105-100 definiert die sichere Durchführung von Arbeiten an und in der Nähe von elektrischen Anlagen. Sie legt fest, welche Maßnahmen getroffen werden müssen, um den Betrieb elektrischer Anlagen sicher zu gestalten und Personen sowie Sachwerte zu schützen.
Insbesondere in der Photovoltaik ist diese Norm von großer Bedeutung, da PV-Anlagen hohe Gleichspannungen erzeugen und spezielle Sicherheitsvorkehrungen erfordern. In diesem Beitrag erfährst du, welche Anforderungen die Norm stellt, welche Schutzmaßnahmen notwendig sind und welche Bedeutung sie für den sicheren Betrieb elektrischer Anlagen hat.

Was ist die DIN VDE 0105-100?

Elektriker_edited.jpg

Die DIN VDE 0105-100 gehört zur Normenreihe DIN VDE 0105, die sich mit den Betriebsvorschriften für elektrische Anlagen befasst. Sie beschreibt allgemeine Anforderungen für den sicheren Betrieb und gibt klare Vorgaben für Arbeiten an elektrischen Anlagen.

Zweck und Bedeutung

Die Norm verfolgt das Ziel, Unfälle durch elektrischen Strom zu vermeiden und eine sichere
Nutzung und Wartung elektrischer Anlagen
zu gewährleisten. Sie gilt für alle elektrischen
Anlagen in Industrie, Gewerbe, öffentlichen Einrichtungen sowie privaten Haushalten und ist
besonders relevant für:

  • Elektriker und Fachkräfte, die elektrische Anlagen instand halten, prüfen oder reparieren.

  • Betreiber von elektrischen Anlagen, die für die Sicherheit der installierten Systeme
    verantwortlich sind.

  • Personen, die in der Nähe elektrischer Anlagen arbeiten und potenziell gefährdet sind.

Gesetzliche Grundlagen und Verbindung zu anderen Normen

Die DIN VDE 0105-100 basiert auf der internationalen Norm IEC 60364-6 und ist in Deutschland
verbindlich, wenn elektrische Anlagen betrieben oder gewartet werden.
Weitere relevante Normen im Zusammenhang mit dem Betrieb elektrischer Anlagen:

  • DIN VDE 0100-600: Norm für die Erstprüfung elektrischer Anlagen.

  • DIN EN 50110-1: Europäische Norm für den sicheren Betrieb von elektrischen Anlagen.

  • DGUV Vorschrift 3: Unfallverhütungsvorschrift für elektrische Anlagen und
    Betriebsmittel.

Techniker repariert Herd

Wichtige Anforderungen der DIN VDE 0105-100

Die Norm enthält detaillierte Anforderungen für den sicheren Betrieb elektrischer Anlagen. Diese
lassen sich in folgende Hauptbereiche unterteilen:

1. Schutzmaßnahmen für den Betrieb elektrischer Anlagen

Um Gefahren durch elektrischen Strom zu vermeiden, sind verschiedene Schutzmaßnahmen
vorgeschrieben:

 

  • Schutz gegen elektrischen Schlag:

    • ​Direkter Berührungsschutz durch isolierte Bauteile und Abdeckungen.

    • Indirekter Berührungsschutz durch FI-Schutzschalter (RCDs) zur Fehlerstromüberwachung.

 

  • Schutz gegen Überstrom und Kurzschluss:

    • Verwendung von Leitungsschutzschaltern und Sicherungen, um Kabel und Betriebsmittel vor Überlastung zu schützen.​

  • Blitz- und Überspannungsschutz:

    Einsatz von Überspannungsschutzgeräten (SPD) in Haupt- und Unterverteilungen, insbesondere bei PV-Anlagen.

2. Arbeitsmethoden und Sicherheitsregeln nach DIN VDE 0105-100

Überspannungsschutz.jpg
  • Die Norm definiert klare Regeln für Arbeiten an elektrischen Anlagen, um Unfälle zu verhindern.
    Die fünf Sicherheitsregeln sind dabei essenziell:

  • 1. Freischalten

    • Abschalten der Spannungsversorgung durch Schalter oder Sicherungen.

    • Sicherstellen, dass die Anlage nicht unbeabsichtigt wieder eingeschaltet wird.​​

  • 2. Gegen Wiedereinschalten sichern

    • Absicherung durch Vorhängeschlösser, Sperreinrichtungen oder Warnschilder.

  • 3. Spannungsfreiheit feststellen

    • Messung mit einem zweipoligen Spannungsprüfer, um sicherzustellen, dass keine Spannung mehr anliegt.

  • 4. Erden und kurzschließen

    • Besonders wichtig bei Hochspannungsanlagen und PV-Anlagen mit hohen Gleichspannungen.

    • Verhindert das Auftreten von Restspannungen oder ungewollten Rückspeisungen.

  • 5. Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken

    • Isolierende Abdeckungen oder Absperrungen, um versehentlichen Kontakt mit spannungsführenden Teilen zu vermeiden.

Elektrischer Arbeiter

3. Besondere Anforderungen für Photovoltaikanlagen

Photovoltaikanlagen erfordern besondere Sicherheitsmaßnahmen, da sie hohe Gleichspannungen
erzeugen, die sich nicht einfach abschalten lassen.

Wichtige Aspekte für den sicheren Betrieb von PV-Anlagen gemäß DIN VDE 0105-100:
 

  • DC-Freischaltmöglichkeiten: Wechselrichter und Solarmodule müssen über Trennvorrichtungen verfügen, um bei Wartungsarbeiten eine sichere Spannungsfreiheit zu gewährleisten.

  • Isolationsüberwachung: Zur Vermeidung von gefährlichen Kriechströmen und Lichtbögen ist eine kontinuierliche Überwachung der Isolation notwendig.

  • Schutz gegen Lichtbögen: Lichtbogen-Schutzeinrichtungen (AFDDs) können gefährliche Brände durch Lichtbögen in DC-Stromkreisen verhindern.

Besondere Anforderungen für Photovoltaikanlagen

Bedeutung der DIN VDE 0105-100 für die
Arbeitssicherheit

Die konsequente Anwendung der DIN VDE 0105-100 schützt Menschen vor elektrischen
Gefahren und sichert den zuverlässigen Betrieb elektrischer Anlagen.

Warum ist die Norm so wichtig?

  • Vermeidung von Arbeitsunfällen: Elektrische Unfälle zählen zu den gefährlichsten Arbeitsunfällen überhaupt. Die Einhaltung der Norm verringert das Risiko tödlicher Stromunfälle.

 

  • Schutz vor Brandschäden: Fehlerhafte elektrische Anlagen sind eine der Hauptursachen für Brände. Die Norm gibt klare Vorgaben zur Fehlersuche und Instandhaltung, um Gefahren frühzeitig zu erkennen.

  • Haftungsrisiken reduzieren: Unternehmen und Betreiber elektrischer Anlagen haften für Schäden, die durch mangelnde Sicherheitsvorkehrungen entstehen. Die Einhaltung der DIN VDE 0105-100 schützt vor rechtlichen Konsequenzen.

Prüfung und Dokumentation nach DIN VDE 0105-100

Elektrische Anlagen müssen regelmäßig geprüft werden, um den sicheren Betrieb zu gewährleisten.
Dazu gehört:

  • Wiederkehrende Prüfungen: In festgelegten Intervallen müssen elektrische Anlagen auf ihre Sicherheit überprüft werden.

  • Prüfprotokolle: Jede Prüfung muss dokumentiert und mit Messwerten belegt werden.

  • Mitarbeiterschulung: Personen, die mit elektrischen Anlagen arbeiten, müssen regelmäßig geschult und unterwiesen werden.

Warum ist die DIN VDE 0105-100 so wichtig?

dguv-v3.jpg
FoxESS-H3-8.0.jpg

Die DIN VDE 0105-100 ist eine zentrale Norm für den sicheren Betrieb elektrischer Anlagen und definiert klare Vorgaben für den Arbeitsschutz und die Instandhaltung. Besonders in der Photovoltaik sind strenge Sicherheitsmaßnahmen erforderlich, um Risiken durch hohe Gleichspannungen zu vermeiden. Die konsequente Umsetzung der Norm schützt Personen vor
Stromunfällen, sichert die zuverlässige Funktion von PV-Anlagen und reduziert Haftungsrisiken für Betreiber und Installateure.

bottom of page