DIN VDE 0100-600 – Erstprüfung
elektrischer Anlagen
Die Norm DIN VDE 0100-600 regelt die Erstprüfung elektrischer Niederspannungsanlagen, bevor diese in Betrieb genommen werden. Sie legt fest, welche Prüfungen durchgeführt werden müssen, um die Sicherheit und ordnungsgemäße Funktion der Anlage zu gewährleisten. Besonders im Bereich der Photovoltaik (PV) spielt diese Norm eine zentrale Rolle, da fehlerhafte Installationen
erhebliche Risiken bergen können. In diesem Beitrag erfährst du, welche Anforderungen die Norm stellt, welche Prüfverfahren vorgesehen sind und welche Bedeutung die Erstprüfung für die Sicherheit und Effizienz elektrischer Anlagen hat.
Was ist die DIN VDE 0100-600?

Die DIN VDE 0100-600 ist ein zentrales Regelwerk für die Sicherheit elektrischer Anlagen und
Bestandteil der Normenreihe DIN VDE 0100, die sich mit Errichtungsvorschriften für
Niederspannungsanlagen befasst.
Zweck und Bedeutung
Die Norm definiert die Prüfanforderungen für elektrische Anlagen, um sicherzustellen, dass sie:
-
ordnungsgemäß installiert wurden
-
den geltenden Sicherheitsbestimmungen entsprechen
-
keine Gefährdung für Personen oder Sachwerte darstellen.
Die Erstprüfung ist zwingend erforderlich, bevor eine elektrische Anlage in Betrieb genommen
werden darf. Ohne eine erfolgreiche Prüfung nach DIN VDE 0100-600 kann die Sicherheit der
Installation nicht gewährleistet werden.
Gesetzliche Grundlagen und Verbindung zu anderen Normen
Die DIN VDE 0100-600 basiert auf der internationalen Norm IEC 60364-6 und ist in Deutschland
verbindlich, wenn elektrische Anlagen errichtet oder modernisiert werden.
Weitere relevante Normen im Zusammenhang mit der Erstprüfung:
-
DIN VDE 0105-100: Vorschriften für den Betrieb elektrischer Anlagen..
-
DIN EN 61439: Norm für Niederspannungs-Schaltgerätekombinationen.
-
DGUV Vorschrift 3: Unfallverhütungsvorschrift für elektrische Anlagen und
Betriebsmittel.

Prüfumfang nach DIN VDE 0100-600
Die Erstprüfung elektrischer Anlagen gliedert sich in mehrere Stufen, die sowohl visuelle
Kontrollen als auch messtechnische Prüfungen umfassen.
1. Sichtprüfung
Die Sichtprüfung dient dazu, offensichtliche Mängel oder Installationsfehler frühzeitig zu
erkennen. Geprüft werden unter anderem:
-
Vollständigkeit der Anlage (alle Betriebsmittel korrekt verbaut?)
-
Korrekte Verdrahtung gemäß Schaltplan
-
Kennzeichnung und Beschriftung der Komponenten
-
Erdung und Schutzleiteranschlüsse
-
Einbau von Schutzmaßnahmen wie FI-Schalter
2. Messungen und elektrische Prüfungen

Nach der Sichtprüfung folgen verschiedene elektrische Messungen, um sicherzustellen, dass die
Anlage normgerecht funktioniert.
Zu den wichtigsten Prüfverfahren gehören:
-
1. Durchgängigkeit des Schutzleiters (Rpe-Messung)
-
Prüfung, ob der Schutzleiter in allen Bereichen der Anlage durchgehend verbunden ist.
-
Messung mit einem Prüfstrom von mindestens 200 mA.
-
-
2. Isolationswiderstandsmessung (Riso-Messung)
-
Stellt sicher, dass keine unzulässigen Leckströme auftreten.
-
Messspannung je nach Netzspannung (z. B. 500 V DC für 230/400-V-Anlagen).
-
-
3. Schleifenimpedanzmessung (Zs-Messung)
-
Ermittelt den Widerstand der Fehlerschleife im Stromkreis.
-
Wichtige Prüfung für die Wirksamkeit der Schutzmaßnahmen gegen Kurzschluss.
-
-
4. Prüfung der Auslösezeiten von Fehlerstromschutzschaltern (FI/RCD-Test)
-
Testet die Funktion von FI-Schutzschaltern durch kontrollierte Fehlerströme.
-
Vorgeschriebene Abschaltzeiten (z. B. max. 300 ms bei 30-mA-FI-Schaltern).
-
-
5. Messung des Erdungswiderstands
-
Ermittlung des Widerstands der Erdungsanlage zur sicheren Ableitung von Fehlerströmen
-
Grenzwert: ≤ 200 Ω für Schutzmaßnahmen ohne speziellen Fundamenterder.
-

3. Funktionsprüfung
Neben den Messungen müssen auch alle sicherheitsrelevanten Funktionen überprüft werden:
-
Schalter, Schutzgeräte und Steuerungen auf korrekte Funktion testen.
-
Not-Aus-Schalter betätigen und Reaktionszeit prüfen.
-
Wechselrichter von PV-Anlagen auf Netztrennung und Überspannungsschutz testen.

Bedeutung der DIN VDE 0100-600 für
Photovoltaikanlagen
Die Anforderungen der DIN VDE 0100-600 sind besonders für Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen)
relevant, da hier spezielle Gefährdungen durch hohe Gleichspannungen (DC) auftreten.
Besondere Prüfanforderungen für PV-Anlagen
-
Isolationsprüfung von DC-Kabeln: PV-Anlagen arbeiten mit hohen Spannungen bis 1.500
V DC. Eine sorgfältige Isolationsprüfung verhindert Leckströme und Lichtbögen.
-
Polaritätsprüfung der PV-Strings: Sicherstellen, dass die Verkabelung der Module korrekt
ausgeführt wurde.
-
Messung der Leerlaufspannung und Kurzschlussstromprüfung: Abgleich mit den
Herstellerangaben zur Identifikation von Modulausfällen.
-
Prüfung des Überspannungsschutzes: Besonders wichtig in Regionen mit hoher
Blitzschlaggefahr.

Folgen bei Nichtbeachtung der DIN VDE 0100-600
Eine fehlerhafte oder nicht durchgeführte Erstprüfung kann schwerwiegende Konsequenzen haben:
-
Erhöhte Brand- und Unfallgefahr durch unerkannte Mängel.
-
Haftungsrisiken für Installateure und Betreiber bei Schäden oder Unfällen
-
Verlust von Versicherungsansprüchen bei Brand- oder Blitzschäden.
-
Betriebserlaubnis kann verweigert werden, wenn die Prüfdokumentation fehlt.
Dokumentation der Prüfung
Nach Abschluss der Prüfung ist eine ausführliche Prüfdokumentation erforderlich, die folgende
Punkte umfasst:
-
Messprotokolle aller durchgeführten Prüfungen
-
Fotos und Schaltpläne der Anlage
-
Unterschrift des Prüfverantwortlichen
Nur mit vollständiger Dokumentation gilt die elektrische Anlage als ordnungsgemäß abgenommen.
Warum ist die DIN VDE 0100-600 so wichtig?


Die DIN VDE 0100-600 stellt sicher, dass elektrische Anlagen – insbesondere Photovoltaikanlagen
– vor ihrer Inbetriebnahme sicher geprüft werden. Durch detaillierte Sichtprüfungen, elektrische Messungen und Funktionsprüfungen werden mögliche Gefahren frühzeitig erkannt. Besonders bei PV-Anlagen ist die Norm unverzichtbar, da hier hohe Spannungen auftreten und spezifische Schutzmaßnahmen notwendig sind. Eine ordnungsgemäße Erstprüfung schützt nicht nur Personen und Sachwerte, sondern sichert auch langfristig den zuverlässigen Betrieb der Anlage.